Aurubis ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Metallindustrie mit Sitz in Hamburg. Das Unternehmen verarbeitet neben den Kernmetall Kupfer auch weitere Metalle, wie Gold, Silber, Platin, Blei, Nickel, Zinn, Zink und Selen. Aurubis hat eine lange Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Das Unternehmen wurde 1866 in Hamburg, unter dem Namen Norddeutsche Affinerie, gegründet. Im Jahr 2008 erfolgte eine wichtige strategische Veränderung, als die Norddeutsche Affinerie mit der belgischen Cumerio Group fusionierte, wodurch es zur Umbenennung in Aurubis AG kam.
Das Geschäftsmodell von Aurubis basiert auf der Beschaffung von Kupferrohstoffen (z.B. Metallkonzentrat und Altmetall) und deren Verarbeitung zu hochwertigen Kupferprodukten. Die Rohstoffbeschaffung erfolgt global aus verschiedenen Quellen. Langfristige Lieferverträge mit Zulieferern ermöglichen eine sichere Rohstoffversorgung. Aurubis betreibt mehrere Produktionsstandorte in Europa und Nordamerika. Das Unternehmen verfügt über spezialisierte Anlagen zur Kupfergewinnung, Raffination und Veredelung. Dabei kommen verschiedene Technologien wie Schmelzen, Elektrolyse und elektrometallurgische Verfahren zum Einsatz. Der „Metallkreislauf“ ist in der folgenden Grafik abgebildet.
Das Unternehmen legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und betreibt intensive Aktivitäten im Bereich des Kupferrecyclings, um wertvolle Ressourcen zurückzugewinnen und Umweltauswirkungen zu reduzieren. Insgesamt werden fünf Recyclingwerke betrieben. Nach eigenen Angaben fallen in der Kupferproduktion, im Vergleich zur internationalen Konkurrenz, 50% weniger CO2 je Tonne an.
Aurubis bedient verschiedene Industrien, darunter Elektronik, Automobil, Bau und Energie. Kupfer wird in den nächsten Jahren wahrscheinlich eine wichtigere Rolle als bisher spielen, da es ein Bestandteil in Solarpanelen, Windkraftanlagen und E-Autos ist.
Kapitalstruktur
Auf der Aktivseite fällt sofort auf, dass der Großteil der Vermögenswerte im Umlaufvermögen steckt. Die Vorräte machen über die Hälfte des Vermögens aus.
Der Vorratsumschlag ist von 2019 auf 2020 deutlich angestiegen und ist in den beiden Folgejahre auf diesem Niveau geblieben. Im ersten Halbjahr des aktuellen Geschäftsjahres hat sich die Umschlagsdauer deutlich verlängert. Es gilt zu beobachten, ob es sich dabei um eine temporäre, permanente oder vllt. auch saisonale Situation handelt. Sehr positiv ist der sehr niedrige Anteil immaterieller Vermögenswerte. Auf der Passivseite stechen die hohe Eigenkapitalquote und die sehr niedrige Finanzverschuldung hervor.
Die Kennzahlen zur finanziellen Stabilität sehen sehr gut aus. Gearing und Net Debt/EBITDA sind negativ, da Aurubis über eine Netto-Cashposition (Cash > Finanzschulden) verfügt.
Profitabilität
Die EBIT-Marge ist aktuell auf dem niedrigsten Stand der letzten fünf Jahre. Das Diagramm verdeutlicht eindrucksvoll, dass Aurubis in einer zyklischen Branche operiert und sich die Situation ändern kann, denn 2022 war das beste Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte. Das soll aber nicht heißen, dass es dem Unternehmen schlecht geht, es müssen nur kleinere Brötchen gebacken werden, als im außerordentlich erfolgreichen Vorjahr.
Rentabilität
Bei der Rentabilität ist das Bild nahezu identisch zur Profitabilität.
Finanzierung
Aurubis verfügt über eine sehr ausgeprägte Innenfinanzierungskraft, da die Geldzuflüsse zu fast dreiviertel aus dem operativen Geschäft stammen. Bei den Mittelabflüssen sind die Investitionen der größte Posten. Die Bilanz untermauert, dass das Unternehmen konsequent aufgenommene Schulden tilgt und diese nicht vor sich „herschiebt“. Rund 14% der Mittelabflüsse kommen den Aktionären direkt zu gute.
Management & Aktionärsstruktur
Der CEO ist seit 2019 im Amt und im Unternehmen. Sein Vertrag läuft noch bis 2027. Er kommt aus dem Automobilbranche (Automobilzulieferer). Der CFO ist seit 2018 für das Unternehmen tätig. Er war vorher bei ThyssenKrupp tätig. Mir ist nicht bekannt, dass der Vorstand Aktien in relevanter Höhe hält.
Die Salzgitter AG hält rund 30% der Aurubis-Aktien. Weitere größere Aktionäre gibt es nicht.
Reporting Qualität
Laut Tikr gibt es keine aktienbasierte Vergütung, dementsprechend muss der operative Cashflow nicht bereinigt werden.
Auffällig ist, dass im außerordentlich erfolgreichen Geschäftsjahr 2022, der Cashflow etwas auf der Strecke geblieben ist. Diese Situation hat sich mittlerweile wieder stabilisiert. In den Jahren 2019-2020 ist die Deckung des EBITDA durch den bereinigten operativen Cashflow sehr gut gewesen. Ob 2022 ein „Ausrutscher“ ist, bleibt abzuwarten und muss beobachtet werden.
Bewertung
Das EV/ EBIT (LTM)-Verhältnis liegt bei rund 8,5. Damit ist die Aktie optisch günstig bewertet.
Die Bewertung erfolgt in zwei Schritten. Zuerst wird über das EPV-Verfahren (Earnings Power Value) die bereinigte Ertragskraft ermittelt und im Anschluss daran der faire Wert der Aktie bestimmt.
Aurubis hat meiner Meinung nach eine bereinigte Ertragskraft von 374,45 Mio. €. Ich gehe davon aus, dass die normalisierte EBIT-Marge oberhalb des aktuellen Niveaus liegt. Die bereinigte Ertragskraft bildet die Basis für die folgende Bewertung der Aktie.
Der faire Wert der Aurubis-Aktie liegt bei 100,37 €. Aktuell notiert die Aktie bei ca. 78 € und damit rund 22% unterhalb des fairen Werts. Damit ist die Aktie als fair bewertet einzustufen.
Fazit
Die Recyclinganstrengungen machen Aurubis zu einem sehr interessanten Unternehmen der Metallindustrie. Sollte, wie von vielen erwartet, die Nachfrage nach Kupfer in den nächsten Jahren explodieren, dann könnte Aurubis von diesem Trend erheblich profitieren. Man darf nicht vergessen, dass das Unternehmen in einer hoch zyklischen Branche tätig ist. Beruhigend ist die ausgezeichnete finanzielle Situation des Unternehmens. Die liquiden Mittel übersteigen die Finanzverbindlichkeiten deutlich.
Disclaimer: Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, habe ich die Aktie von Aurubis auf meiner Watchlist.
Rechtlicher Hinweis nach WPHG
Viele der in meinem Blog erwähnten Werte halte oder handle ich regelmäßig. Die in diesem Blog enthaltenen Beiträge sind meine persönliche Meinung und stellen weder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar, noch sind sie als Beratungsleistung zu werten. Ich übernehme trotz aller Sorgfalt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen; sie beruhen auf Quellen, die ich für vertrauenswürdig und zuverlässig halte. Für Investitionen, die aufgrund meiner Aussagen getätigt werden, übernehme ich keinerlei Verantwortung. Jeder Anleger handelt auf eigenes Risiko und sollte sich von einem Bank unabhängigen Experten beraten lassen, inwieweit die vorgestellten Wertpapiere zu seinem persönlichen Risikoprofil passen.
Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass der Handel mit Aktien, Optionsscheinen, Zertifikaten, Optionen und anderen Finanzprodukten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen kann. Gewinne der Vergangenheit können zukünftige Ergebnisse nicht garantieren.
Die Besucher von valuelytica.substack.com erklären sich durch das Lesen der hier veröffentlichten Artikel mit diesem Haftungsausschuss einverstanden und stellen infolgedessen den Autor/die Autoren der Artikel von allen Haftungs- und Gewährleistungsansprüchen frei.