Entwicklungen am US-Immobilienmarkt
Überblick über die aktuelle Situation des Immobilienmarktes

Dies ist der zweite Teil der NVR Aktienanalyse. Den ersten Teil kannst du hier lesen.
In der folgenden Grafik werden der Immobilienpreisfaktor und die Zinsentwicklung gegenüber gestellt.
Der Immobilienpreisfaktor gibt das Verhältnis von den Median Immobilienpreisen und dem Median Haushaltseinkommen wieder. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Immobilien im Betrachtungs-zeitraum im Vergleich zum Haushaltseinkommen immer teurer geworden sind. Gleichzeitig sind die Zinsen auf Hypotheken deutlich gesunken. Die sinkenden Zinsen haben die Immobilienpreisentwicklung erst möglich gemacht. Leider stehen mir diesbezüglich nur Daten bis Ende 2020 zur Verfügung. Es wäre ziemlich interessant, wie sich das Verhältnis in der Zwischenzeit entwickelt hat. Derzeit besteht das Risiko, dass die Preise für Immobilien, durch die steigenden Zinsen, fallen. In der folgenden Grafik ist die Entwicklung der 30-jährigen Hypothekenzinsen abgebildet.
Die Hypothekenzinsen befinden sich derzeit auf dem höchsten Niveau der letzten 10 Jahre. Dies sollte dafür sorgen, dass die Nachfrage nach Immobilien sinkt, da sich einige Leute den Kauf nicht mehr leisten können. Das Zinsniveau ist zuletzt 2018 auf einem ähnlichen Niveau gewesen, aber die Inflation war damals nicht so hoch. Zur Einordnung des Marktumfelds stelle ich in der folgenden Grafik die sich im Bau befindlichen Einfamilienhäusern und die Verkauften gegenüber.
Zurzeit werden in den USA dreimal so viele Einfamilienhäuser gebaut als verkauft, dies ist im Betrachtungszeitraum der absolute Höchstwert. Damit besteht das Risiko, dass kurzfristig das Angebot/Nachfrage-Verhältnis zu einem Fall der Immobilienpreise führt. Dementsprechend dürfte dies die Nachfrage nach Neubauten, die z.B. von NVR gebaut werden, senken.
Falls dir dieser Beitrag gefallen hat, kannst du den Newsletter abonnieren, um nichts mehr zu verpassen.
Rechtlicher Hinweis nach WPHG
Viele der in meinem Blog erwähnten Werte halte oder handle ich regelmäßig. Die in diesem Blog enthaltenen Beiträge sind meine persönliche Meinung und stellen weder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar, noch sind sie als Beratungsleistung zu werten. Ich übernehme trotz aller Sorgfalt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen; sie beruhen auf Quellen, die ich für vertrauenswürdig und zuverlässig halte. Für Investitionen, die aufgrund meiner Aussagen getätigt werden, übernehme ich keinerlei Verantwortung. Jeder Anleger handelt auf eigenes Risiko und sollte sich von einem Bank unabhängigen Experten beraten lassen, inwieweit die vorgestellten Wertpapiere zu seinem persönlichen Risikoprofil passen.
Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass der Handel mit Aktien, Optionsscheinen, Zertifikaten, Optionen und anderen Finanzprodukten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen kann. Gewinne der Vergangenheit können zukünftige Ergebnisse nicht garantieren.
Die Besucher von valuelytica.substack.com erklären sich durch das Lesen der hier veröffentlichten Artikel mit diesem Haftungsausschuss einverstanden und stellen infolgedessen den Autor/die Autoren der Artikel von allen Haftungs- und Gewährleistungsansprüchen frei.